Diese grundlegenden Veränderungen in der DDR, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte. Im Volksmund nennt man sie auch abwertend „Blockflöten“.2 Mit der Gründung der DDR im Oktober 1949 wurden auf Druck der sowjetischen Besatzungs-macht aus fünf Parteien und verschiedenen Massenorganisationen eine …
Wahlen in der DDR
Fraktionen
National-Demokratische Partei Deutschlands – Wikipedia
Gründung
Parteien und Massenorganisationen der DDR
Parteien und Massenorganisationen der DDR.
Parteiwesen in der SBZ – Wikipedia
Überblick
Probleme der Demokratie und der demokratischen
In der alten DDR war es also mit der demokratischen Legitimation nicht weit her, man kann in der DDR keine einzelnen Personen oder Parteien wählen. Gewählt wird stets der gesamte Block, um der Welt gegenüber eine fast hundertprozentige Zustimmung der Bevölkerung zum System vorzutäuschen. das heißt, das sogenannte sozialistische Mehrparteiensystem, wie in allen autoritär-kommunistischen Staaten, sondern ging von dem umfassend und unkontrolliert herrschenden Führungs- und Herrschaftszentrum der DDR aus, …
Politisches System der DDR – Wikipedia
Das politische System der DDR war eine Diktatur ohne eine existierende Gewaltenteilung. Sie vereinigte die Eigenschaften des realen Sozialismus mit den Prinzipien des so genannten Demokratischen Zentralismus. Diese Bedingung ist aber nicht hinreichend.Die politische Macht war nicht auf verschiedene Träger verteilt, auch wenn eine erste Grundbedingung erfüllt war: es existierte eine formal-demokratische Verfassung.
Wende und friedliche Revolution in der DDR – Wikipedia
Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, entstand aus dem frühen Bestreben der SMAD, welche Kandidaten die anderen Parteien bei den „Wahlen“ präsentieren dürfen. Die im Demokratischen Block vereinigten Parteien heißen „Blockparteien“. Erst im Herbst 1989 wird …
Dokumentation Die Rolle der Blockparteien in der DDR
· PDF Datei
teien“ in „Demokratischer Block der Parteien und Massenorganisationen“ wurde im Juni 1949 die dominierende Rolle der SED festgeschrieben. Der auch in der DDR neben der dominanten SED von 1949 bis 1989 existierende Parteienpluralismus,
Demokratischer Block – Wikipedia
Übersicht
Parteien in der DDR
Der Antifaschistisch-Demokratische Block
Blockpartei – Wikipedia
Übersicht
Demokratischer Block
Sie befindet auch darüber, dem
, die Umsetzung des Potsdamer Abkommens hinsichtlich Entnazifizierung und Demokratisierung zur Übereinstimmung mit den Zielen der eigenen …
Blockparteien und Einheitslisten – Wahlen in der DDR
40 Jahre lang betrieb die DDR-Führung in regelmäßigen Wahlgängen einen enormen Aufwand, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat. Fortan bestimmte sie die Politik der vier von ihr abhängigen Blockparteien